Mitglied werden

Das war der Tag der Landjugend 2016!

| Sport & Gesellschaft

Mit dem 66. Tag der Landjugend startete die Landjugend Steiermark offiziell in das neue Landjugend-Jahr. Der Tag wurde mit rund 2.200 Gästen gefeiert. Höhepunkt der Veranstaltung war, wie jedes Jahr, die Vergabe der Goldenen Leistungsabzeichen und des Goldenen Panthers. Auch der Bezirk Judenburg spielte dabei eine wichtige Rolle...

Wahnsinn(s)leben - nach mehr streben?!

Die Landjugend Steiermark setzt sich alle zwei Jahre einen neuen Arbeitsschwerpunkt. Mit den Arbeitsschwerpunkten werden Akzente in der Landjugendarbeit gesetzt und Themen aufgegriffen und bearbeitet, die die Jugend aktuell bewegen. Der neue Arbeitsschwerpunkt „Wahnsinn(s)leben …nach mehr streben?!“ wird die Landjugend 2016 und 2017 begleiten. Durch unsere schnelllebige Zeit und die Flut an Informationen fällt es oft schwer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich selbst nicht zu vernachlässigen. Durch kritisches Hinterfragen und ein bewusstes Wahrnehmen des eigenen Körpers soll ein Ausgleich geschaffen werden.

Goldener Panther geht nach Deutschlandsberg - Silber und Bronze für die Judenburger Projekte!

Der Goldene Panther ist der Projektwettbewerb der Landjugend Steiermark und wird jedes Jahr beim Tag der Landjugend verliehen. Als besonderes Highlight hatte Herr Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer die Patenschaft für den Goldenen Panther 2016 übernommen. Mitten in den Reihen der Siegesantwärter befand sich die Ortsgruppe St. Oswald-Möderbrugg, die mit ihrem Projekt "Smartphone trifft Gehhilfe" schlussendlich mit Silber ausgezeichnet wurden. Ihre gemeinsame Arbeit mit dem Altersheim machte sich somit bezahlt! Ebenso prämiert wurde die Ortsgruppe Weißkirchen für ihr Projekt "Setz di nieder". In der Bronzekategorie konnten sich die Ortsgruppen St. Johann am Tauern ("Miteinander - Füreinander - Kreatives Mitgestalten in der Gemeinde")und Unzmarkt ("Ortsbildverschönderung durch Wegweiser") freuen. Herzliche Gratulation zu euren tollen Erfolgen!

Wenn Jugendliche vergoldet werden...

Bundesweit einheitliche Kriterien gibt es zu erfüllen, um das Goldene Leistungsabzeichen zu erhalten. Durch großes ehrenamtliches Engagement und Leistungserbringung in den Bereichen Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport & Gesellschaft, Kultur & Brauchtum sowie Young & International schafften das dieses Jahr 46 Landjugendliche steiermarkweit und wurden somit beim Tag der Landjugend mit der höchsten Auszeichnung für Landjugendmitglieder ausgezeichnet. TrägerIn des Goldenen Leistungsabzeichens zu sein bedeutet, mindestens 300 Leistungsabzeichen-Punkte in der Landjugendlaufbahn gesammelt zu haben, diese 300 Punkte entsprechen rund 300 Stunden außerschulischer Aus- und Weiterbildung. In diesem Jahr erreichten dieses Ziel unser ehemaliger Bezirksobmann Matthias Grasser (OG Rattenberg) und Sandra Rinder (OG Weißkirchen). Wir gratulieren euch recht herzlich zu diesem Erfolg! Danke für euer Engagement!

Zurück