Mitglied werden

LJ als Botschafter für regionale Lebensmittel

| Landwirtschaft & Umwelt

Rund um den Welternährungstag am 16. Oktober 2015 gestalteten Landjugendliche wie schon im Vorjahr in der ganzen Steiermark Volksschulstunden, um den Kindern den Wert von regionalen Lebensmittel näher zu bringen. Kennenlernspiele, ein Film über die Produktion von Lebensmittel, ein Rätselheft und eine gesunde Jause zum Abschluss waren die Bausteine der Volksschulstunde der etwas anderen Art.

Die Volksschulstunden im Bezirk

In unserem Landjugend Bezirk organisierte der Bezirksvorstand diese Aktion gemeinsam mit der Volksschule in Fohnsdorf. Am 16. Oktober besuchten fünf Mitglieder des Bezirksvorstandes die Kinder der dritten und vierten Klassen und gestalteten mit Ihnen zwei Schulstunden. Die Kinder zeigten sich über die Arbeit der Landjugend im Allgemeinen und besonders über dieses Projekt sehr begeistert. Sie passten sehr genau auf und waren sehr interessiert – es wurden auch einige neugierige Fragen gestellt.

 

Gemeinsam mit den Kindern wurde der Film angeschaut und im Nachhinein besprochen. Zum Abschluss wurde von allen zusammen eine kleine Jause, bestehend aus zwei verschiedenen Aufstrichen und Äpfeln als Nachspeise, zubereitet. Die Kinder hatten sehr viel Spaß dabei und man merkte auch, dass Ihnen die regionale Jause besonders schmeckte.

 

Wir freuen uns, dass das Projekt so gut ankam und möchten uns hier nochmals bei der VS Fohnsdorf für die Gastfreundschaft bedanken.

    Der Körper braucht´s – der Bauer hat´s

Die Volksschulstunden zu regionalen Lebensmitteln sind Teil der Lebensmittelaktion der Landjugend „Der Körper braucht’s – der Bauer hat’s“ und stellen die heimische Landwirtschaft in den Mittelpunkt.

Österreichische Lebensmittel zeichnen sich durch besonders hohe Qualitätsstandards aus. Das Zurückgreifen auf heimische Lebensmittel sichert Arbeitsplätze in der Region und belässt die Wertschöpfung in unserem Land. Gerade in Zeiten sinkender Preise von bäuerlichen Produkten ist es besonders wichtig, auf den Kauf von heimischen Produkten zu achten und die heimische Landwirtschaft zu unterstützen. Weiters tragen kurze Transportwege einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz bei und der Kauf heimischer bäuerlicher Produkte garantiert eine bäuerliche Landwirtschaft, die wichtig für den Erhalt unserer lebenswerten Kulturlandschaft ist.

Zurück